Wieviele Gedichte über die Elbe gibt es? ChatGPT findet „Hunderte, wenn nicht mehr“ - sei es wegen ihrer landschaftlichen Schönheit oder auch ihrer Bedeutung als Schauplatz historischer Konflikte und Begegnungen. Am 05.06.25 machen die Singer/Songwriterinnen BINTA, Micha Krause (Kraus), Michél von Wussow, Nyle, Puder, Weesby, WIM und Stephan Möller-Titel im Duo mit Jochen Küßendorf einen musikalischen Streifzug rund um die Geschichte(n), die die Elbe schrieb und bringen Vertonungen, Interpretationen und Eigenkompositionen auf die Bühne der MS Stubnitz.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Festivals “Hamburg liest die Elbe” statt.
BINTA
BINTAs Lieder erreichen ihre Zuhörer:innen an einem Ort, der sich irgendwo ganz tief in der Seele befinden muss. Die Songs der Hamburger Sängerin sind eine Fusion aus Pop, Soul und RnB. Nachdem BINTA mit ihrer deutschen Debütsingle „Hey Hey“ von NJOY bereits zur Newcomerin des Monats gekürt wurde, folgten ihre Songs „Bevor es Regnet und „Bei Mir“. Zuletzt veröffentlichte BINTA 2024 ihre „Ich lébe“-EP, die sich mit den Herausforderungen des Lebens beschäftigt und gleichzeitig versucht Wege zu finden, die zu innerer Stärke und Leichtigkeit führen.
MICHA KRAUSE
Lyrisch, bunt und unverschämt: das sind MICHA KRAUSE und das Indiepunk-Kollektiv KRAUS. Heute Abend solo, schreibt und spielt Micha Songs abseits von Stereotypen mit unmittelbar wirkender Direktheit: Von Randale und Liebe, Sex und Revolution!
MICHÈL VON WUSSOW
MICHÈL VON WUSSOW hat sich längst einen Namen als authentischer und emotionaler Songwriter gemacht. Mit rauer Stimme und wilden Indie-Gitarren besingt er die kleinen Dinge genauso wie die großen gesellschaftlichen Umbrüche und das damit oft einhergehende Gefühl der Überforderung. Ob mit großem Bandsound oder allein an der Gitarre - mit seiner außergewöhnlich energetischen Stimme überzeugt Michèl von Wussow sein Publikum ab Minutem eins.
NYLE
NYLE legt behutsam den Finger genau dahin, wo es weh tut - einfühlsam, aber bestimmt. In ihrem sphärischen Electro-Pop bringt die Multiinstrumentalistin verborgene Emotionen ans Licht und gibt ihnen eine vertraute, glasklare Stimme.
PUDER
Für PUDER aka Catharina Boutari ist es wichtig eine Haltung zu haben. Ihre Popmusik ist politisch, feministisch, tanzbar. Wenn Puder zum Konzert bittet, trifft Alternative Pop auf Jazz, Electrosprengsel und Spoken Word Einlagen. Organisch, berührend, unerwartet. Als Chefin ihres Labels Pussy Empire Recordings und mit eigener NDR Nachtclub Radiosendung ‚Frische Mische aus Puders kleinem Hobbykeller‘ betourt Puder gerade die Vinyl-VÖ ihres Albums ‚Aha. Ok. Let’s Surf The Planet.’
STEPHAN MÖLLER-TITEL und JOCHEN KLÜßENDORF
STEPHAN MÖLLER-TITEL und JOCHEN KLÜßENDORF verbindet eine langjährige Zusammenarbeit als Schauspieler und Musiker. Beide standen 2016 mit der preisgekrönten Produktion MONARCH erstmals gemeinsam auf der Bühne. Sie spielten an renommierten Theatern wie den Hamburger Kammerspielen und dem Ohnsorg Theater, wo ihre Inszenierungen mehrfach ausgezeichnet wurden. Als Multiinstrumentalisten sind sie zudem mit ihren Bands und Soloprojekten aktiv. Während Stephan in Hamburg lebt, hat Jochen in Kiel eine neue Heimat gefunden.
WEESBY
WEESBY schreibt Songs über Selbstoptimierungswahn und Prokrastination. Die Soundwelt der hamburger Künstlerin hält immer eine warme Lofi-Umarmung bereit und matcht dabei perfekt mit ihren lässig, überspitzten Lyrics. Ihre Songs bewegen sich irgendwo zwischen „die höchste Eisenbahn“ und „Paul Simon“ und sind doch eben ganz weesby. Sie liebt das Spiel mit Gegensätzen und verwebt die teils schweren Themen in wunderbar leichte IndiepopSongs.
WIM
Moderiert und kuratiert wird der Abend von WIM aka Nina Müller. Wer WIM schon mal Iive erlebt hat, weiß, was da an einem Konzertabend an Magie entstehen kann: die intime Atmosphäre, die Brüchigkeit, die Leichtigkeit, die eingängigen Melodien - und vor Allem die Treffsicherheit in den klugen, poetischen Texten und humorvollen Ansagen. Ihre leichtfüßig-melancholischen Indie-Popsongs beförderten die Hamburger Indie-Pop-Künstlerin in so manche Radio-Playlist, vor die Kamera des Musikformats TV Noir und schließlich auf zahlreiche große und kleine Bühnen.
* Ermäßigter Eintritt an der Abendkasse für Schüler*innen, Student*innen, Sozialhilfeempfänger*innen.
* Reduced admission at the box office for students and welfare recipients.